Beim 8. DEGETH werden sieben Theatergruppen um die heißbegehrten Preise kämpfen! Es sind sowohl alte Hasen als auch neue Gruppen dabei. Welche das sind, erfahrt ihr auf dieser Seite.

Frühlingstraum
Die Visionäre
„Es ist vorbei. Für immer. Ich kann es nicht zurückholen. Nur noch hier. Mit meinen Bildern. Mit meinen Träumen. Nichts mehr da, was ich halten kann. Was ich anfassen kann. Was ich streicheln kann. Nichts. Nur diese Bilder in meinem Kopf, die mich wahnsinnig machen.“ So beginnt das kleine Stück um Trauer, Schuld und der Einsamkeit eines Mannes, der sich erinnert. In seinen Erinnerungen taucht immer wieder die Liebe seines Lebens auf, als Geist.
Schauspielende: Steffen Thiede & Katja Fiebig
Regie: Ute Sybille Schmitz
Stimme: Magdalena Sparn
Bühnenbild: Andreas Nienkemper, Linda Wortmann
Gut zu wissen:
Nach 2010 und 2014 (damals noch als das Berliner Tauben Theater) sind sie zum dritten Mal in Folge dabei. Beim 7. DEGETH haben sie den Preis für das Beste Bühnenbild und Beste Schauspielerin (Bettina Kokoschka) gewonnen. Werden Die Visionäre auch dieses Jahr Preise abräumen?
Seelentiefe
Gestus Theater
Jeder Mensch hat einen Charakter. Der Charakter ist abhängig von der Seele, die wir von außen nicht sehen können. Die Seelen erzählen ihre Lebensereignisse wie Trauer, Freude, Liebe, Schmerz und Hoffnung. Kommt mit auf die Reise in die Seelentiefe mit ihrer emotionalen Persönlichkeit.
Schauspielende: Lina Mattei, Kim Jensen, Regina Sovarzo, Margarita Fagafurova, Mark Petersen, Nico Bretschneider und Dawei Ni
Regie: Vasiliki Rizou
Technik: Bernd Butzug
Dolmetscher: Marco González

Gut zu wissen:
Gestus ist ein alter Hase – dieses Jahr ist die Theatergruppe zum 7. Mal beim DEGETH-Festival dabei! Gestus ist eine Münchner Gruppe mit alten und neuen Gesichtern. Sie lieben es, auf der Bühne zu stehen. Gestus verbindet Theater mit Leidenschaft, Freude und Spaß. Es macht ihnen viel Freude, das Publikum zum Nachdenken anzuregen.

HELP ANDY
Moin Moin Deafies
Zwei Männer suchen ihr ganzes Leben nur das Eine – die Person fürs Leben. Um ihr Liebesglück zu finden, müssen sie sich dem größten Widersacher des 21. Jahrhunderts stellen: In unserer Generation haben die sozialen Medien die Kontaktaufnahme und -instandhaltung fest in der Hand. Jeder Schritt wird festgehalten, geteilt und kommentiert. Nichts funktioniert mehr, ohne dass der Rest der Welt darüber informiert wird. Jeder private Moment, jedes Gefühl von Zweisamkeit gerät dadurch in Gefahr. Für Zuneigung oder Empathie füreinander ist in einer Beziehung kein Platz, wenn die gesamte Aufmerksamkeit auf die Selbstinszenierung in den sozialen Medien gerichtet ist. Hat ihre Beziehung überhaupt noch eine Chance?
Schauspielende: Andzejus Voroneckis (Andy) & Ruslan Askerov (Rudi)
Choreographie & Regie: Medina Straub
Co-Regie: Rona Meyendorf
Drehbuch: Medina Sumovic & Andzejus Voroneckis
Technik: Karl Maria Stick
Gut zu wissen:
Eine neue Gruppe, ein DEGETH-Neuling – die Co-Regisseurin Rona Meyendorf kennen viele noch von Sehen statt Hören, wo sie als Regisseurin und Moderatorin arbeitete. Kann sie ihre Erfahrungen in Preise umwandeln?
geh-weg
Alpha Theater
In einem Hof, weht eine rote Decke auf der Wäscheleine. Er, wir wissen noch nicht wer er ist: sitzt dahinter! Man sieht nur seine Hände, extravagant schnickt er die Asche mit einem Fingerklopfen ab, fast schon feminin, abwechselnd greift er zu einer Tasse Kaffee mit einem Strohhalm, ascht, trinkt, ascht. Die Decke weht und gibt so manches preis, ein Stück Hose, Schuhe, Selbstgespräch und Zwiegespräch… und wir warten bis wir sein Gesicht sehen und wissen nicht, ob es bei diesem einen bleibt oder welche Geschichten sich entblößen. Er raucht und ascht, damit er nicht darüber nachdenken muss, wer oder was eigentlich verrückt ist auf dieser Welt und ob denn die richtigen behandelt werden?
Psychosen aus dem Leben eines Schizophrenen
Ein Stück über Stigmatisierung und was die menschliche Psyche alles aushalten kann.
Schauspielende: Rafael-Evitan Grombelka & Kassandra Wedel
Regie: Kassandra Wedel

Gut zu wissen:
Kassandra und Rafael sind keine DEGETH-Neulinge, wenngleich die Gruppe es ist. Kassandra spielte beim 7. DEGETH im Alphatanztheater mit. Die Gruppe gewann den Preis für die Beste Theatergruppe und Kassandra erhielt den DEGETH-Preis für ihre Regiearbeit. Rafael gewann 2006 den Preis “Bester Schauspieler”. Werden die beiden, dieses Mal gemeinsam, wieder Preise abräumen?

konservativ oder liberal?
T.A.S. (two against the stereotypes)
Konservativ zu sein ist wichtig, da die Tradition nicht verloren gehen darf.
Ach wirklich? Veränderung fällt euch schwer?
Schon mal daran gedacht, wie die Gesellschaft aussieht?
Kein Mobbing, keine Diskriminierung?
Wenn wir uns das Beste für Zukunft wünschen und hoffen, wie wäre es dann, liberal zu sein?
Schauspielende: Ela Beysun & Tobias Hölle
Gut zu wissen:
Ela Beysun bringt DEGETH-Erfahrung mit: Beim 7. DEGETH gewann sie mit ihrer Gruppe BLACO den Publikums- sowie DEGETH-Preis. Kann sie auch mit einem neuen Partner Preise das Publikum und die Jury begeistern und Preise abräumen? Mit 21 (Ela) und 25 (Tobias) Jahren sind sie mit Abstand die jüngste Gruppe.
Das Geisterhaus
Theater Türkis
Das Theaterstück “Das Geisterhaus” ist voller Überraschungen und handelt von einer Fürstin namens Eduarda Thérèse Ivanka von und zu Fürstenberg. Sie ist seit vielen Jahren verwitwet und lebt einsam in ihrem Schloss, gut zwölf Kilometer südwestlich von Starnberg. Sie spürt langsam, dass es im Haus spukt. Eines Tages ist der Geist aufgetaucht. Gemeinsam mit einem Geisterjäger versucht die Fürstin, den Geist aus ihrem altehrwürdigen und prunkvollen Prachtbau herauszutreiben. Doch ist der Jäger mehr oder weniger verrückt und seltsam. Verbündet sich die Frau Fürstin doch mit dem Geist oder will sie seltsamerweise aufgrund von Isolation mit dem Jäger eine Liebelei anfangen?
Schauspielende: Laura-Levita Valytė, Christo Sailer und Benedikt J. Sequeira Gerardo
Licht und Technik: Mirko Scheit
Bühnenbild: Jörn Hennig

Gut zu wissen:
Nach langer Abwesenheit ist Theater Türkis wieder da! 2006 und 2010 traten sie unter dem Namen Chamäleon Theater beim DEGETH-Festival auf. Beim 6. DEGETH (2014), gewann Theater Türkis den Preis für Beste Schauspielerin (Laura Levita Valytė) und Bester Schauspieler (Jan Sell). Wird der wiederbelebten Theatergruppe bei ihrem Comeback wieder solch ein Doppelschlag gelingen?

WEAST
Antiheroines
Berlin im Frühling 1961 – Die einst prächtige Metropole Berlin ist nun zweigeteilt, in Ost- und Westberlin.
Und somit stehen auch zwei völlig unterschiedliche Weltanschauungen gegeneinander, nämlich das Sozialismus und die freie Marktwirtschaft, auch als Kapitalismus genannt. Genau da, inmitten in diesem Gegensatz, treffen sich ein junges Mädchen aus Westberlin und ein Soldat der Nationalen Volksarmee, auf eine ungewollte Weise. Was ist mit beiden passiert? Was verbindet beide dann in dieser solchen Konstellation?
Das sind Fragen, die in unserem Stück zu ergründen sind.
Schauspielende: Eyk Kauly & Anne Zander
Regie/Buch: Mathias Schäfer
Gut zu wissen:
Anne und Eyk sind in der tauben Theater- und Filmbranche bestens bekannt. Dennoch wird dieses DEGETH eine Premiere für die beiden sein, denn sie waren noch nie bei einem DEGETH-Festival! Regisseur Mathias Schäfer hingegen ist ein alter Hase, beim 7. DEGETH stand er für die Gruppe “Kat & Mat” auf der Bühne, beim 6. DEGETH war es mit Theater Türkis. Dieses Mal gibt er sein DEGETH-Regiedebüt. Wird Antiheroines sich mit einem oder mehreren Preisen belohnen können?